Kunststadt und Bierstadt, Jugendstil und Biedermeier, Revolution und Obrigkeitsgläubigkeit, Weißwurst und Schampus, Brecht und Hitler: Was ist eigentlich „typisch München“? Woher kommen die Klischees und stimmen sie wirklich? Oder sind gerade die vielen Widersprüche „typisch München“? 850 Jahre nach der Stadtgründung durch Herzog Heinrich den Löwen beleuchtet das Münchner Stadtmuseum in einer neuen Ausstellung Münchens Entwicklung auf einer spannenden und unterhaltsamen Zeitreise. Dabei stehen die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. Sie zeigen historische Zusammenhänge auf, die weit über München hinaus für Bayerns Geschichte bestimmend waren.