Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais: Die Herzen der Leuchtenbergs

Sohn der Kaiserin Josephine, Adoptivsohn Kaiser Napoleons, Vizekönig Italiens, Stratege der napoleonischen Kriege, Schwiegersohn des bayerischen Königs Maximilian Joseph – und schwer vermögend! Eugène de Beauharnais und seine herzogliche Familie von Leuchtenberg sind nach den Wittelsbachern das zweitwichtigste Adelsgeschlecht in Bayern. Anlässlich des 200. Todestages von Eugène de Beauharnais 2024 folgt die Führung den Münchner Spuren des Herzogs, Kaiser Napoleons, der Prinzessin Auguste Amalie, des Bildhauers Maximilian von Widnmann, des Feldherrn Carl Philipp Fürst von Wrede und des Finanzexperten Étienne Pierre de Mejan.

Münchner Palais – adelige Wohnwelten

Die Zeit König Ludwigs I. war geprägt von einer schier unglaublichen Bauwut. Doch entstanden nicht nur öffentliche Gebäude und Kunsttempel, sondern auch zahlreiche Adelspaläste. Obwohl die meisten davon durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden, möchte die Führung einige noch vorhandene Beispiele vorstellen, vor allem jedoch die Namen und die spannenden Biografien ihrer Bewohner, die Münchens Gesellschaft und Politik prägten, wie Arco, Beauharnais und Moy.

Königlich Bayerische Hoflieferanten

„Königlich Bayerischer Hoflieferant“ war ein Ehrentitel, den die Monarchen einer sorgsam ausgewählten Elite an Geschäftslauten zuerkannten: Vergoldern, Lederwarenherstellern, Kunstschreinern und Kaufleuten. Damit fiel der höfische Glanz auf das bürgerliche Geschäftsleben, und die Nähe zum Königshaus bedeutete ein erfolgreiches Marketing. Dabei mussten die Hoflieferanten gar nicht den Hof beliefern, aber sie durften das königliche Wappen im Ladengeschäft und auf dem Briefpapier führen. Der Spaziergang möchte Sie mit der Geschichte einiger namhafter Hoflieferanten bekannt machen.

„Auf den Schwingen des Genius“ – Richard Wagner und König Ludwig II.

Im Juni 1865 hob sich im Münchner Nationaltheater erstmals der Vorhang für Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“, und schon der erste Akkord schrieb Musikgeschichte: Nie wurde die Grenzenlosigkeit von Gefühlen musikalisch so intensiv umgesetzt. Wagners sehnsuchtsgetränkte Musik wurde zum Narkotikum einer ganzen Generation, und wohl am intensivsten für Bayerns jungen König Ludwig II.! Begleiten Sie Richard Wagner, Gottfried Semper, Hans und Cosima von Bülow, Staatsrath von Pfistermeister und Seine Majestät König Ludwig II. und erfahren das Drama um Macht und Geld und um Liebe und Freiheit.

„Guade oide Zeit!“ Prinzregent Luitpold

Prinzregent Luitpolds Tod im Dezember 1912 löste eine enorme Anteilnahme aus, und vielen wurde bewusst, dass nicht nur ein wesentlicher Abschnitt der Geschichte der bayerischen Monarchie, sondern auch eine ganze Epoche zu Ende gegangen war. 100 Jahre nach dem Tod des Monarchen möchte die Führung sein Leben und seine Zeit näher beleuchten. Der Spaziergang führt Sie an bezeichnende Orte der Prinzregentenzeit und lässt Sie eintauchen in die Atmosphäre und das Lebensgefühl dieser spannenden Epoche an der Wende zum 20. Jahrhundert.

Hofgarten der Residenz Vom royalen Garten zum bürgerlichen Park

Vor gut 500 Jahren begann Bayerns Herzog Wilhelm IV. mit der Gestaltung eines repräsentativen Hofgartens, der bereits für den Staatsbesuch Kaiser Karls V. eine prächtige Kulisse bildete. Bald folgten Gartenschlösschen und große Wasserspiele, deren bauliche Überreste heute noch zu erkennen sind. Die Führung stellt Ihnen die Galeriebauten des 18. Jahrhunderts ebenso vor wie den kleinen Lusttempel und die Schicksale des Gartens im 19. Jahrhundert, als Kasernen errichtet wurden. Als im November 1918 Bayerns letzter König hier die Nachricht von der Revolution und seiner Absetzung erhielt, endete die royale Zeit der Gartenanlage, doch 1982 eröffnete die Bayerische Staatskanzlei, und so liegt der Park nach wie vor im Zentrum der bayerischen Politik.

München leuchtete! Ein literarischer Spaziergang durch den Englischen Garten

Seit über 200 Jahren schlendern Münchner und Besucher durch den Park, der ihnen von Kurfürst Karl Theodor gestiftet wurde. Der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell gilt als mustergültiges Beispiel eines Landschaftsgartens des 19. Jahrhunderts. Doch nicht nur seinen berühmten Denkmälern wie dem Chinesischen Turm oder dem Monopteros widmet sich der Spaziergang, sondern vor allem den Dichtern und Literaten, die hier Inspiration für Gedichte und Romane erfuhren und den Garten in ihren Werken beschrieben. Begleiten Sie Bettina von Arnim, Guillaume Apollinaire, Thomas Mann, Ludwig Thoma, Rainer Maria Rilke und viele andere auf ihren Wegen durch den Park.