Bildrechte: Georg Reichlmayr
Vor gut 500 Jahren begann Bayerns Herzog Wilhelm IV. mit der Gestaltung eines repräsentativen Hofgartens, der bereits für den Staatsbesuch Kaiser Karls V. eine prächtige Kulisse bildete. Bald folgten Gartenschlösschen und große Wasserspiele, ein kleiner Lusttempel und umfassende Galeriebauten. König Ludwig I. legte Wert auf bürgerliche Bildung und Erziehung, der Märchenkönig verwirklichte eines seiner fantastischsten Projekte und schließlich erhielt Bayerns letzter König hier die Nachricht von der Revolution. Seit 1982 blicken Bayerns Ministerpräsidenten von der Staatskanzlei aus in den Park, in dem sich bis heute Politik, Kunst und Gesellschaft mischen.