„Auf den Schwingen des Genius“

Richard Wagner und König Ludwig II. Im Juni 1865 hob sich im Münchner Nationaltheater erstmals der Vorhang für Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“, und schon der erste Akkord schrieb Musikgeschichte: Nie wurde die Grenzenlosigkeit von Gefühlen musikalisch so intensiv umgesetzt. Wagners sehnsuchtsgetränkte Musik…

„Keiner ist so geeignet“ – Der königliche Bildhauer Maximilian von Widnmann

Studium schon mit 16 Jahren an der Münchner Akademie der Künste, ausgezeichnete Professoren, frühe Aufträge vom Monarchen, Werke in Walhalla und ganz Bayern, Bewunderung von Schwanthaler, Gärtner und Klenze – und dennoch ist Maximilian von Widnmann nur wenig bekannt. Widnmann hinterließ ein gemeißeltes Lebenswerk…

„Guade oide Zeit!“ – Prinzregent Luitpold

Prinzregent Luitpolds Tod im Dezember 1912 löste eine enorme Anteilnahme aus, und vielen wurde bewusst, dass nicht nur ein wesentlicher Abschnitt der Geschichte der bayerischen Monarchie, sondern auch eine ganze Epoche zu Ende gegangen war. 100 Jahre nach dem Tod des Monarchen möchte die…

München leuchtete! – Literarischer Spaziergang durch den Englischen Garten

  Seit über 200 Jahren schlendern Münchner und Besucher durch den Park, der ihnen von Kurfürst Karl Theodor gestiftet wurde. Der Englische Garten von Friedrich Ludwig von Sckell gilt als mustergültiges Beispiel eines Landschaftsgartens des 19. Jahrhunderts. Doch nicht nur seinen berühmten Denkmälern wie…

Der Hofgarten der Münchner Residenz

Vom royalen Garten zum bürgerlichen Park Bildrechte: Georg Reichlmayr Vor gut 500 Jahren begann Bayerns Herzog Wilhelm IV. mit der Gestaltung eines repräsentativen Hofgartens, der bereits für den Staatsbesuch Kaiser Karls V. eine prächtige Kulisse bildete. Bald folgten Gartenschlösschen und große Wasserspiele, ein kleiner…